Frühbucherpreis für Fachpersonen

Kongress 2025

Kongress der Bahnhof-Apotheke 2025

Der Kongress richtet sich an Fachleute aus dem Gesundheitswesen sowie Personen, die sich für Gesundheit und Prophylaxe von Krankheiten interessieren. Unser Ziel ist, es eine Plattform zu schaffen, die aktuelle Themen in der komplementären Naturheilkunde aufgreift und praxisnahe Alltagserfahrungen mit naturheilkundlichen Anwendungen in Gesundheitsberufen vermittelt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich interdisziplinär zu ihren Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns, Sie zum Kongress der Bahnhof-Apotheke am 7. und 8. November 2025 im Kornhaus in Kempten, willkommen zu heißen.

Referent:innen

  • Dr. med. Sophia Johnson
    Dr. med. Sophia Johnson

    Ärztin und Mutter von drei Kindern Studium der Medizin und Anthroposophischen Medizin an der Universität Witten/Herdecke,

    Ausbildung in Homöopathie und Chinesischer Medizin,

    Facharztausbildung Allgemeinmedizin

    Wissenschaftliche Tätigkeit am Placenta-Labor des Uniklinikums Jena seit 2014 mit Schwerpunkt „Plazenta als Heilmittel“

    Autorin des Buches "Plazenta-Power" (www.plazenta-Power.de)

  • Prof. Dr. Stephan Baumgartner
    Prof. Dr. Stephan Baumgartner

    Geboren 1965 in München. 1984–1990 Studium der Experimentalphysik an der Universität Basel. Promotion in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich von 1991–1995. 1993–2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verein für Krebsforschung, Arlesheim, und 1996–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern. 2013 Habilitation an der Universität Witten/Herdecke und 2013–2023 ebenda Privatdozent. Seit 2014 verantwortlich für Forschung und Entwicklung beim Verein für Krebsforschung, Arlesheim, Schweiz. Seit 2019 stellvertretender Direktor des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) der Universität Bern. Seit 2023 außerplanmässiger Professor an der Universität Witten/Herdecke.


  • Dr. rer. medic. David Hauck
    Dr. rer. medic. David Hauck
    Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. (FH) Pharm. Chemie ist Beauty-Experte, Biopionier und hat als Medizinwissenschaflter sein eigenes Forschungsinstitut und Kosmetikmarke im Alpenvorland gegründet. Sein besonderes Interesse gilt der Sicherheit und Wirkung von Naturstoffen in Medizin und Kosmetik, sowie im Generellen der Natur- und Geisteswissenschaft.
  • Sophie Kalb
    Sophie Kalb
    Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Zertifikat in Sozialpsychiatrie (FH Erfurt/Paritätische Akademie Thüringen) Zertifizierte Hypnosetherapeutin (HeLeNa Heilpraktikerfachschule Wuppertal) Ausbildung zur Aromaexpertin (Bahnhof-Apotheke Kempten) Schriftführerin des internationalen Vereins FORUM ESSENZIA e.V. (seit 2022) lebt in Tröchtelborn (TH), verheiratet, 2 Kinder
  • Gabriele Nickl
    Gabriele Nickl

    Examinierte Krankenschwester, zuletzt 15 Jahre im Hospiz tätig Zusatzqualifikationen in diesem Zeitraum: „Algesiologische Fachassistenz“ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes - „Palliativ Care“ an der Gesundheitsakademie Bodensee Oberschwaben - „Fußreflex in der Palliativ-Hospiz-Arbeit“ am Hanne-Marquardt- Fußreflex-Zentrum Schwarzwald - „Primavera Aromamassage“ - Ausbildung zur Aromaexpertin an der Bahnhof Apotheke

    Derzeit: Tätigkeit in der Erwachsenenbildung

  • Gisela Hillert
    Gisela Hillert
    Apothekerin und Aromaexpertin mit den Schwerpunkten Naturheilkunde und Integrative Medizin. Zahlreiche Fortbildungen, insbesondere im Bereich Palliative Care und Mind-Body-Medicine. Ausbildung zur Aromaexpertin (Bahnhof-Apotheke Kempten) Ausbildung zur Fastenberaterin MED+ (Akademie für Integratives Fasten) Freiberufliche Referentin für Aromatherapie/Aromapflege und Phytotherapie. Buchautorin (Ätherische Öle – Duftende Begleiter für Gesundheit und Wohlbefinden, 2018, KVC-Verlag Essen), regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften Mitglied und Fachbeirätin im Vorstand von FORUM ESSENZIA e.V.
  • Prof. Dr. med. Detmar Jobst
    Prof. Dr. med. Detmar Jobst
    Prof. Dr. med. Detmar Jobst war von 1989 bis 2019 als Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Sportmedizin mit Fachkunde Suchtmedizin und Psycho somatische Grundversorgung in Bonn niedergelassen. Er leitete den Unterricht im Fach Naturheilverfahren-Rehabilitation an den Bonner Universitätskliniken und baute gemeinsam mit Kollegen das Universitätsinstitut für Hausarztmedizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität mit auf. Er ist Lehrbeauft ragter an verschiedenen Universitäten.
  • Dr. rer. nat. Thomas Friedemann
    Dr. rer. nat. Thomas Friedemann
    Dr. Friedemann, geboren 1985 in Gotha, machte seine Ausbildung zum Diplom Biologen an der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fudan Universität in Shanghai und dem Shanghai Research Center of Acupuncture and Meridian. Nach seinem Diplom-Abschluss 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE und untersucht in seiner 2012 begonnenen Promotion neuroprotektive und neuroregenerative Effekte von chinesischen Arzneipflanzen. Aus diesem Forschungsprojekt gingen mehrere Publikationen in internationalen Fachjournalen hervor. Nach der erfolgreichen Promotion 2015 an der Universität Hamburg übernahm er die Stelle als Laborleiter am HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsarbeit wurde 2016 mit dem Sebastian-Kneipp-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde Dr. Friedemann als deutscher Delegierter der DIN-Kommission ISO-TC-249 gewählt. Seit 2017 ist er "Executive Council Member of the 1st Board of Specialty Committee of Evaluation and Promotion of Chinese Medicine Appropriate Technology" des Weltverbandes der Chinesischen Medizin Gesellschaften (WFCMS).
  • PD Dr. med. Sven Schröder
    PD Dr. med. Sven Schröder

    Sven Schröder ist ein renommierter TCM-Arzt und Facharzt für Neurologie mit umfassender Erfahrung und Expertise in der Behandlung akuter und prolongierter Virusinfektionen.

    Er leitet seit 2010 das TCM-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und hat sich auf neuroprotektive und neuroregenerative Effekte der TCM sowie auf die Schmerzforschung spezialisiert.

    Dr. Schröder ist zudem als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten tätig und leitet die Arbeitsgruppe „Qualität und Sicherheit Chinesischer Arzneimittel“ im internationalen Standardisierungsprozess der Chinesischen Medizin ISO.

  • Prof. Dr. med. habil. André-Michael Beer
    Prof. Dr. med. habil. André-Michael Beer

    Prof. Dr. med. habil. André-Michael Beer, M.Sc., Frauenarzt, war 27 Jahre Direktor der Naturheilkundeklinik in Hattingen-Blankenstein und leitete die Ambulanz für Naturheilkunde und integrativer Frauenheilkunde am Katholischen Klinikum Bochum.

  • Dr. med. Peter Büttner
    Dr. med. Peter Büttner

    Dr. Peter Büttner ist Kinder- und Jugendarzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie und Vater von drei Kindern. Während seiner Zeit im Kinderkrankenhaus München arbeitete er als Kindernotarzt, in der Kinderintensivstation, in der kardiologischen Ambulanz, der Ultraschallambulanz und der kinderchirurgischen Abteilung.

    Seit 1993 ist er in eigener Praxis in Memmingen tätig.

    Er hat eine Ausbildung in Transaktionsanalyse in den Bereichen Pädagogik und Beratung und seit 2023 ist er Transaktionsanalytischer Berater.

    Als dreifache Vater und fünffacher Großvater weiß er aber auch aus persönlicher Erfahrung, welche Aufgaben Eltern zu bewältigen haben und was es heißt, mit den Kindern in unterschiedlichen Entwicklungsphasen in guter Beziehung zu sein. 

  • Dr. med. Melanie Anheyer
    Dr. med. Melanie Anheyer
    Frau Dr. Anheyer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzqualifikationen in Naturheilverfahren und Manueller Medizin/Chirotherapie. Als Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Elisabeth Krankenhauses in Essen integriert sie seit 2014 komplementärmedizinische Verfahren in die ambulante und stationäre Versorgung junger Patienten. Mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Kongressen trägt sie dazu bei die Evidenz komplementärer Verfahren, insbesondere für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, zu stärken. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Witten/Herdecke sowie in der ärztlichen Fortbildung im Bereich Naturheilverfahren.

Veranstaltungsort

Kempten

Kornhaus
Großer Kornhausplatz 1 | 87439 Kempten

Kurs-Nr. 3183
Fr, 07.11.2025 | 2 Tage
Kornhaus
Großer Kornhausplatz 1, 87439 Kempten
Fr, 07.11.2025 12:30 - 19:00 Uhr
Sa, 08.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr
319,00
Plätze frei: 37


Jetzt direkt anmelden

Häufig gestellte Fragen

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?

Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter akademie@bahnhof-apotheke.de. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.

Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?

Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?

Bei einem Präsenz Seminar erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung vor Ort.

Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?

Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?

Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter akademie@bahnhof-apotheke.de. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.

Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?

Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?

Bei einem kostenpflichtigen Online-Seminar erhalten Sie auf Anfrage eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.

Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?

Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.

Welche technischen Voraussetzungen werden für eine Online-Veranstaltung benötigt?

Um an einer unserer Online-Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie lediglich eine gute Internetverbindung. Sie können diese auf einem Gerät Ihrer Wahl absolvieren (Computer, Laptop, Tablet). Am besten nutzen Sie die Browser Chrome oder Firefox.

Wann erhalte ich die Zugangsdaten für meine gebuchte Online-Veranstaltung?

Der Zugangslink wird entweder am Vortag oder am Veranstaltungstag per E-Mail an Sie verschickt.

Muss ich meine Kamera einschalten?

Bei Online-Fachveranstaltungen ist zur Anerkennung der Weiterbildung die Teilnahme während des gesamten Online-Seminars erforderlich. Dies können wir nur durch die Kamerafunktion gewährleisten. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine funktionierende Kamera haben.

Gibt es im Nachgang eine Aufzeichnung des Online-Seminars?

Bei dem kostenlosen Online-Seminar „Kinderarzt-Sprechstunde“ mit Herrn Dr. Büttner wird eine Aufzeichnung im Nachgang an alle Teilnehmer:innen verschickt. Bei allen anderen Veranstaltungen gibt es keine Aufzeichnungen.

Kann ich stornieren, wenn meine Technik versagt/nicht funktioniert?

Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen/Technik trägt der/die Teilnehmer:in die Verantwortung. Die Bahnhof-Apotheke haftet nicht für technische Probleme die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen bei den Teilnehmer:innen zurückzuführen sind.